Zahnspangen werden oft mit Jugendlichen in Verbindung gebracht, doch dieses Bild wandelt sich. Dank nahezu unsichtbarer Optionen wie der innovativen Invisalign-Technologie (> Verlinkung mit https://www.kfo-lenbachplatz.de/aligner/) kieferorthopädische Behandlungen, um ihre Zahngesundheit und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. entscheiden sich immer mehr Erwachsene für

Es ist nie zu spät, Ihr Lächeln zu verändern und Ihren Biss zu optimieren – unabhängig vom Alter. Lassen Sie sich umfassend beraten: Gemeinsam entwickeln wir eine individuelle Lösung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Vertrauen Sie uns und erleben Sie die positive Transformation auf Ihrem Weg zu einem gesünderen, strahlenden Lächeln!

Zahnspangen bieten Erwachsenen eine effektive Lösung zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen, die sowohl die Ästhetik als auch die Funktion verbessern. Im Laufe der Zeit können sich Zähne und Kiefer verschieben, selbst wenn sie einst gerade waren. Dieser Prozess, bekannt als tertiärer Engstand, kann durch den Durchbruch der Weisheitszähne oder Parodontitis ausgelöst werden. Solche Veränderungen führen häufig zu unangenehmen Begleiterscheinungen wie Kiefergelenkschmerzen, Verspannungen der Kaumuskeln und Schwierigkeiten beim Kauen.

Ein ungleicher Zahnkontakt beim Kauen kann zudem zu übermäßiger Abnutzung der Zähne führen und das Risiko von Zahnfleischentzündungen erhöhen. Fehlstellungen schaffen häufig schwer zugängliche Bereiche, die besonders schwer sauber zu halten sind.

Zahnspangen bestehen aus verschiedenen Materialien. Feste Spangen nutzen Brackets aus Metall, Kunststoff oder Keramik, während herausnehmbare Spangen meist aus Draht und Kunststoff gefertigt sind. Immer beliebter werden Aligner, die eine moderne und nahezu unsichtbare Lösung bieten. Mit smarten Optionen wie Invisalign entscheiden sich immer mehr Erwachsene für eine Behandlung, die sich nahtlos in ihren Alltag einfügt.

Trotz dieser Vorteile zögern viele Erwachsene, eine Zahnspange zu tragen, häufig aus Angst vor einem unvorteilhaften Erscheinungsbild oder Bedenken hinsichtlich der Mundhygiene. Die nahezu transparenten Invisalign-Aligner bieten jedoch eine ideale, diskrete und komfortable Alternative zur Zahnkorrektur – sowohl in ästhetischer als auch in hygienischer Hinsicht.

Die meisten Erwachsenen können behandelt werden, wobei seltene Kontraindikationen wie die Einnahme von Bisphosphonaten individuell mit dem Arzt besprochen werden sollten. Allergien gegen Metalle sind normalerweise kein Hindernis, und auch während der Schwangerschaft ist eine Behandlung meist problemlos möglich, da hormonelle Veränderungen häufig die Zahnbewegung fördern.

Die Behandlung mit einer Zahnspange beginnt in der Regel mit einer Erstberatung, gefolgt von einer digitalen Diagnostik die eine 3D-Computersimulation umfasst. Auf Basis einer gründlichen Diagnose wird ein ,

individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist. Nach der Herstellung der personalisierten Spange oder Schiene erfolgt in einem weiteren Termin deren Einsetzung, bei dem auch eine Einweisung zur korrekten Handhabung und Pflege der Apparatur gegeben wird.

Während der gesamten Behandlungszeit finden regelmäßige Verlaufskontrollen statt, um den Fortschritt zu überwachen. Am Ende der Behandlung erfolgt eine Retentionsphase, in der spezielle Retainer oder herausnehmbare Spangen eingesetzt werden, um das Behandlungsergebnis zu stabilisieren.

Die Behandlung in der Praxis von Dr. Nazet zeichnet sich durch eine persönliche und individuelle Betreuung aus. In dieser inhabergeführten Einzelpraxis wird kein Wechsel zwischen verschiedenen angestellten Ärzten praktiziert; stattdessen wird ein eingespieltes und professionelles Team bereitgestellt, das über hohe Expertise im Bereich der Erwachsenenbehandlung verfügt.

Die Behandlungen sind schonend und darauf ausgelegt, ein angenehmes Erlebnis zu bieten. Die Dauer variiert je nach Schwere der Fehlstellung, beträgt jedoch in der Regel ein bis drei Jahre. In den meisten Fällen müssen keine Zähne abgeschliffen oder gezogen werden. Die Behandlung wird insgesamt sanft und gewebeschonend durchgeführt, um maximale Effektivität zu gewährleisten. Diese individuelle Herangehensweise sorgt dafür, dass sich unsere Patienten während des gesamten Prozesses gut betreut fühlen.

Zu Beginn der Behandlung kann es in den ersten drei Tagen nach dem Einsetzen der Spange zu
Druckschmerzen kommen, die individuell unterschiedlich sind und oft mit Ibuprofen gelindert
werden können. In der Regel gewöhnt sich der Mund jedoch nach ein bis zwei Wochen an das neue
Gerät.

Je nach Schweregrad der Fehlstellung kommen unterschiedliche Spangen zum Einsatz. Lose Spangen sind ideal für kleinere Fehlstellungen und müssen täglich 10 bis 12 Stunden getragen werden, während bei umfassenderen Behandlungen häufig feste Spangen oder Aligner verwendet werden.

Manchmal ist es nötig, Zähne leicht abzuschleifen, um Platz für die Korrektur zu schaffen. Seltener müssen Zähne entfernt werden, meist Prämolaren, da diese doppelt vorhanden sind. Bei stark ausgeprägtem Engstand kann auch das Entfernen eines Schneidezahns in Betracht gezogen werden, wobei ästhetische und funktionelle Aspekte abgewogen werden.

Bei der kieferorthopädischen Behandlung von Erwachsenen gelten bestimmte Richtlinien, die die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen regeln. Eine Kostenübernahme ist ab 18 Jahren nur möglich, wenn ein Fehlbiss so gravierend ist, dass eine Kieferumstellungsoperation notwendig wird, um einen Regelbiss herzustellen. Die entsprechenden Kriterien sind in den KIG-Richtlinien festgelegt

und umfassen die Klassifikationen A5, D4, D5, M4, M5, O5, B4 und K4. Wichtig ist, dass die Kostenübernahme an die Durchführung der Kieferumstellungsoperation gebunden ist; entscheidet sich der Patient während der Behandlung gegen die Operation, kann die Krankenkasse die bereits übernommenen Behandlungskosten zurückfordern.

Die genauen Kosten für eine Zahnspange variieren stark und hängen von der individuellen Patientensituation ab. Während einige Behandlungen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, ist die Abdeckung durch private Krankenversicherungen unterschiedlich und hängt vom jeweiligen Tarif ab. Dies gilt ebenfalls für private Zusatzversicherungen. Für Selbstzahlende besteht die Möglichkeit einer zinsfreien Ratenzahlung, um die finanzielle Belastung zu erleichtern.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Zahnzusatzversicherungen für feste Spangen, die jedoch hinsichtlich Beitragshöhe, Mindestlaufzeiten und Leistungsumfang sehr unterschiedlich sind. Daher empfiehlt es sich, einen Versicherungsmakler zu konsultieren oder sich auf unabhängigen Vergleichsportalen zu informieren, um die passendste Versicherungslösung zu finden.

Insgesamt sollten Erwachsene, die eine kieferorthopädische Behandlung in Erwägung ziehen, die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten gründlich prüfen, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Eine ordnungsgemäße Pflege der Zahnspange ist entscheidend für den Behandlungserfolg und die Mundgesundheit. Idealerweise sollten die Zähne nach jeder Mahlzeit geputzt werden. Besonders wichtig ist das gründliche Zähneputzen einmal täglich, vorzugsweise abends. Bei dieser Gelegenheit sollte auch Zahnseide verwendet werden. Es ist ratsam, die Zahnpasta nach dem Putzen auszuspucken, ohne mit Wasser nachzuspülen, damit das enthaltene Fluorid länger in der Mundhöhle wirken kann. Bei Tendenzen zu Schmelzstrukturstörungen oder nach bereits erfolgten Kariesbehandlungen kann es sinnvoll sein, einmal wöchentlich mit einem speziellen Fluoridgel, wie Elmex Gelée, zu putzen.

Herausnehmbare Spangen sollten mit Wasser abgespült werden. Gegebenenfalls kann eine Zahnbürste mit etwas Geschirrspülmittel zum Einsatz kommen, wobei danach gründlich mit Wasser nachgespült werden muss. Es ist wichtig, keine Zahnpasta (!) zu verwenden, da diese die Oberfläche der Spange stumpf macht und Beläge fördert. Einmal wöchentlich kann die Spange zudem in einem Glas mit Zahnspangenreiniger oder einer schwachen Essig- oder Zitronensäurelösung eingelegt werden, um den Kunststoff zu schonen.

Aligner sollten nach jeder Mahlzeit gründlich gereinigt werden, bevor sie wieder eingesetzt werden. Das Putzen der Zähne und der Aligner mit Zahnbürste und Zahnpasta ist hier zweckmäßig. Da die Aligner alle 14 Tage gewechselt werden, lohnt sich der Zusatzaufwand mit speziellen Reinigungsmitteln häufig nicht.

Bei festen Spangen ist ebenfalls das Zähneputzen nach jeder Mahlzeit notwendig. Einmal täglich sollte zusätzlich eine gründliche Reinigung rund um die Brackets und unter den Drähten erfolgen, idealerweise mit Interdentalbürsten oder speziellen Zahnseidehilfen. Mundduschen können dabei unterstützend eingesetzt werden, ersetzen jedoch nicht das gründliche Putzen.

Eine konsequente Zahnhygiene und die richtige Pflege der Zahnspange sind essentiell, um Karies, Zahnfleischentzündungen und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.