Zahnfehlstellungen durch einen Schnuller

 Daumenlutschen, Schnuller und andere Gewohnheiten können die Kieferentwicklung beeinflussen und Fehlstellungen verursachen. Frühzeitiges Erkennen und richtiges Verhalten helfen, spätere kieferorthopädische Behandlungen zu vermeiden. Ein erster Besuch beim Kieferorthopäden sollte idealerweise bereits im Alter von etwa 4 bis 7 Jahren erfolgen, um frühzeitig Fehlentwicklungen zu erkennen und zu behandeln. 

Wir begleiten Ihr Kind von Anfang an und sorgen dafür, dass es bei uns in besten Händen ist. 

Allgemeine Einflüsse auf den Kiefer: Daumenlutschen vs. Schnuller 

Sowohl Daumenlutschen als auch Schnuller können die Kieferentwicklung beeinflussen, wobei Daumenlutschen oft schädlicher ist, da es schwerer kontrollierbar und länger anhaltend ist. Schnuller lassen sich leichter abgewöhnen. Beide Gewohnheiten können Fehlstellungen fördern, wenn sie über das Kleinkindalter hinaus bestehen bleiben. 

Weitere Faktoren wie langanhaltendes Flaschentrinken, Mundatmung oder dauerhaft offener Mund stören die natürliche Kieferentwicklung. Besonders das Offenhalten des Mundes verhindert die richtige Zungen- und Lippenfunktion, was zu schiefen Zähnen oder Bissanomalien führen kann. Falscher Umgang mit Schnullern oder Trinkflaschen erhöht das Risiko für Fehlstellungen, die oft eine Behandlung mit Spangen erfordern. 

Zahnfehlstellungen und ihre Ursachen 

Typische Zahnfehlstellungen, die durch solche Gewohnheiten entstehen können, sind der offene Biss (wenn die oberen und unteren Frontzähne beim Zusammenbeißen nicht aufeinandertreffen), der Überbiss (übermäßig vorstehende obere Frontzähne) und der Kreuzbiss (seitliches Über- oder Unterbeißen der Zähne). Viele dieser Fehlstellungen sind verhaltensbedingt, das heißt, sie werden durch Daumenlutschen, übermäßige Schnullernutzung oder Mundatmung ausgelöst. 

Neben diesen Verhaltensfaktoren können auch andere Einflüsse wie hormonelle Veränderungen, Vitaminmangel oder Infektionen die Kieferentwicklung negativ beeinflussen. Besonders die Mundatmung, häufig durch verstopfte Nasen verursacht, fördert Fehlstellungen, da die Zunge nicht korrekt positioniert wird. Auch die Nutzung von Fläschchen über das übliche Alter hinaus kann das Risiko für Zahnfehlstellungen erhöhen. 

Schnuller, Daumen und ihre Auswirkungen auf Kiefer und Sprache 

Ein Schnuller kann das Risiko für Sprachprobleme wie Lispeln erhöhen, da er die Zungen- und Lippenbewegungen einschränkt, die für die richtige Lautbildung wichtig sind. Längeres Nuckeln kann so die Sprachentwicklung beeinträchtigen. Auch die Kieferentwicklung leidet unter dem Dauereinsatz, da der Kiefer in einer unnatürlichen Position gehalten wird, was zu Fehlstellungen wie offenem Biss oder Überbiss führen kann. 

Das Daumenlutschen ist ähnlich problematisch, da es oft intensiver und schwerer abzugewöhnen ist, was das Risiko für dauerhafte Fehlstellungen erhöht. Deshalb sollten beide Gewohnheiten möglichst früh eingeschränkt werden. 

Zahnhygiene bei Schnuller und Trinkflasche 

Bei der Zahnhygiene ist es besonders wichtig, Schnuller und Trinkflaschen stets sauber zu halten. Werden sie nicht regelmäßig gereinigt, können sich darauf Bakterien ansammeln, die Karies und andere Zahnerkrankungen begünstigen. Schnuller sollten deshalb täglich gründlich gewaschen werden. Außerdem ist es keine gute Idee, den Schnuller mit dem eigenen Speichel „zu säubern“, da so Keime übertragen werden können. 

Auch das ständige Nuckeln an zuckerhaltigen Getränken aus der Flasche stellt ein Risiko für die Zahngesundheit dar. Zuckerhaltige Flüssigkeiten fördern die Entstehung von Karies, insbesondere wenn sie über längere Zeit konsumiert werden. Daher sollte Kindern möglichst Wasser oder ungesüßte Getränke angeboten werden, um die Zähne zu schützen. 

Empfehlungen und Behandlung bei Dr. Nazet 

Dr. Nazet ist auf die Behandlung von Kindern spezialisiert und verfügt über langjährige Erfahrung in der pädiatrischen Kieferorthopädie. So wird sichergestellt, dass die Behandlung sowohl effektiv als auch schonend verläuft. Eltern, die sich Sorgen um eine mögliche Fehlstellung bei ihrem Kind machen, können jederzeit Kontakt mit der Praxis aufnehmen. Dr. Nazet empfiehlt, Schnuller möglichst frühzeitig und kontrolliert abzugewöhnen, um Fehlstellungen vorzubeugen. 

Das Team von Dr. Nazet legt großen Wert darauf, dass sich Kinder während der Behandlung wohlfühlen. Durch kindgerechte Ansprache und eine entspannte Atmosphäre wird die Angst vor dem Zahnarztbesuch minimiert. Mit unserer einfühlsamen Betreuung und fachlichen Kompetenz begleiten wir Ihr Kind sicher auf dem Weg zu einem gesunden Lächeln – denn bei uns steht das Wohl Ihres Kindes stets an erster Stelle.