Keramikbrackets sind die perfekte Wahl für alle, die eine dezente und wirkungsvolle Zahnkorrektur und erhöhten Tragekomfort suchen. Immer mehr Jugendliche entscheiden sich heute für Keramik – nicht zuletzt beeinflusst durch die sozialen Medien, in denen ein natürliches und gepflegtes Erscheinungsbild eine große Rolle spielt. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen sind unabdingbar für den langfristigen Behandlungserfolg.
Lassen Sie sich persönlich beraten, um gemeinsam mit Dr. Nazet die für Sie beste Lösung zu finden – individuell, kompetent und ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. So starten Sie sicher und gut informiert in Ihre Behandlung für ein strahlendes, natürliches Lächeln.
Keramikbrackets werden heute überwiegend Aluminiumoxid-Keramik gefertigt. Dieses innovative Material – hochfest, zahnfarben oder transluzent – vereint herausragende Stabilität mit einer natürlichen Ästhetik, die sich harmonisch in das Erscheinungsbild Ihrer Zähne einfügt. Die besondere Transparenz und Oberflächenbeschaffenheit sorgen dafür, dass die Brackets während der gesamten Behandlungsdauer widerstandsfähig gegen Verfärbungen und Abrieb bleiben – für ein stets gepflegtes und unauffälliges Lächeln. Gleichzeitig ermöglicht die glatte Oberfläche ein angenehmes Tragegefühl und erleichtert die tägliche Mundhygiene.
Keramikzahnspangen bieten somit eine ideale Kombination aus Funktionalität und Eleganz – perfekt für alle, die Wert auf eine diskrete und zugleich effektive Zahnkorrektur legen. Dabei berücksichtigt Dr. Nazet Ihre individuelle Lebenssituation und Wünsche ganz genau, um gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung zu finden, die sowohl ästhetisch als auch praktisch zu Ihnen passt.
So begleiten wir Sie vertrauensvoll auf dem Weg zu Ihrem schönsten Lächeln.
Die moderne Kieferorthopädie eröffnet vielfältige Wege, Zahnfehlstellungen effektiv und zugleich ästhetisch zu korrigieren. Besonders beliebt bei Erwachsenen und Jugendlichen sind Keramikzahnspangen, da sie Ihre Zähne nahezu unsichtbar und dennoch präzise in die gewünschte Position bringen. Entscheidend für den Behandlungserfolg sind eine sorgfältige Mundhygiene und regelmäßige Kontrollen.
Die Brackets sind kleine, würfelförmige Halteelemente, die direkt auf die Zähne geklebt werden und als Verankerung für den kieferorthopädischen Drahtbogen dienen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird jedoch oft das gesamte System der festsitzenden Zahnspange – also Brackets, Drahtbogen und weitere Bauteile – einfach als „Brackets“ bezeichnet. Die Kräfteübertragung bei dieser festsitzenden Zahnspange erfolgt durch das Zusammenspiel von Brackets, Drahtbogen und weiteren Komponenten. Eingesetzt werden Brackets zur Korrektur verschiedener Zahnfehlstellungen wie Engständen, Lücken, Kreuzbissen oder Überbissen.
Keramikzahnspangen sind ideal für Patienten, die Wert auf eine möglichst unauffällige Zahnspange legen. Sie sind besonders beliebt, die eine ästhetisch ansprechende Behandlung wünschen, ohne auf Effektivität zu verzichten.
Ästhetik trifft Funktion – Keramikbrackets zählen zu den Klassikern unter den festsitzenden Zahnspangen und sind – neben den Metallbrackets – die bevorzugte Wahl, sofern die Versicherung dies abdeckt. Herausnehmbare Zahnspangen aus Keramik sind hingegen selten anzutreffen.
Keramikbrackets stellen eine alltagstaugliche und unauffällige Lösung für alle dar, die ihre Zahnkorrektur diskret und komfortabel gestalten möchten. Die Bögen sind meist aus Metall, können aber auch zahnfarben sein. Bei letzteren sind die Drähte meist dünn, um die Sichtbarkeit zu minimieren. Die Funktion bleibt gleich, nur die Optik unterscheidet sich:
- Metallbögen: klassisch, robust, leicht sichtbar.
- Zahnfarbene Bögen: weniger sichtbar, dünner, ästhetisch ansprechender
Fast alle Zahnfehlstellungen – außer in sehr komplexen Fällen oder stark belasteten Zähnen – können mit Keramikbrackets behandelt werden. Mit der richtigen Pflege und Handhabung steht einem dauerhaften Erfolg nichts im Weg.
Neben Keramikbrackets gibt es weitere kaum sichtbare Alternativen:
- Aligner (z.B. Invisalign): Herausnehmbare, transparente Schienen
- Linguale Brackets: Brackets, die auf der Zahninnenseite befestigt werden.
- Lose Zahnspangen: Für leichte Korrekturen, meist im Kindesalter.
Verschiedene Brackets im Vergleich:
| Metallbrackets | Keramikbrackets | Selbstligierende Brackets | Linguale Brackets |
| geringer Reibungswiderstand sorgt für schnellere Behandlung |
guter Tragekomfort durch glatte Oberfläche, weniger Irritationen an der Mundschleimhaut |
reduziert Reibungen, erhöhen Tragekomfort | innen angebracht, unsichtbar von außen |
| sehr robust und langlebig, da Edelstahl | hochfeste Keramik, dennoch leicht erhöhte Bruchgefahr bei starken Belastungen | mit integrierten Clips statt Gummis | können Sprachfunktion vorübergehend beeinträchtigen |
| silberfarben, ergo sichtbar | ästhetischer durch zahnfarbene Optik, weniger auffällig im Alltag | ästhetisch nicht unbedingt dezenter | Reinigung etwas anspruchsvoller |
| Metallbrackets | Keramikbrackets | Selbstligierende Brackets | Linguale Brackets |
| kostengünstiger; Standardbehandlung wird von der GKV erstattet |
20-30 Prozent teurer wegen erhöhter Material- und Behandlungskosten; keine Kostenübernahme durch GKV; private Zusatzversicherungen bzw. PKV übernehmen einen Teil der Kosten, je nach individuellem Tarif |
technisch aufwändiger, ca. 10-20 Prozent teurer; keine Kostenübernahme durch GKV; private Zusatzversicherungen übernehmen einen Teil der Kosten | keine Kostenübernahme durch GKV; private Zusatzversicherungen übernehmen einen Teil der Kosten |
Die Behandlung mit Keramikbrackets erfolgt in fünf Schritten:
- Beratung und Planung: Im ersten Schritt erfolgt eine individuelle Analyse der Zahn- und Kieferverhältnisse. Hierbei kommen moderne digitale Verfahren wie Intraoralscans zum Einsatz, die hochauflösende 3D-Abbildungen der Zahnreihen und der oralen Strukturen erstellen. Dies ermöglicht eine exakte Vermessung und Beurteilung von Zahnfehlstellungen, Bisslage und Kieferanatomie. Auf Basis dieser Daten wird ein maßgeschneiderter Behandlungsplan entwickelt, der sowohl funktionelle als auch ästhetische Ziele berücksichtigt.
- Anbringen der Brackets (Halteelemente): Die Keramikbrackets werden auf die Zähne geklebt. Brackets können im Ober- und/oder Unterkiefer eingesetzt werden, je nach Bedarf. Keramikbrackets erfordern sorgfältiges Handling, da sie empfindlicher sind als Metallbrackets.
- Einsatz der Bögen: Drähte werden in die Brackets eingesetzt. Anfangs können leichte Schmerzen oder Druckgefühle auftreten, die meist nach einigen Tagen abklingen.
- Regelmäßige Kontrollen: Anpassung der Bögen und Überprüfung. Kontrolltermine finden alle 4-8 Wochen statt, je nach Behandlungsfortschritt. Brackets können während der Behandlung bei Bedarf ausgetauscht oder neu positioniert werden.
- Behandlungsende: Entfernung der Brackets und Retainer-Anpassung. Die Dauer variiert je nach Fehlstellung, meist zwischen 12 und 36 Monaten, nicht mitgerechnet die Retentionsphase. In der Regel dauert diese Phase mindestens ebenso lange wie die aktive Behandlung, also häufig mehrere Jahre.
Keramikzahnspangen bieten eine ästhetisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Metallbrackets, erfordern jedoch besondere Pflege, um ihre Optik und Funktion langfristig zu erhalten.
Um Beschädigungen und Verfärbungen zu vermeiden, gelten folgende Grundregeln:
- keine harten, klebrige oder sehr zuckerhaltige Speisen, die das Reinigen erschweren
- den Konsum stark färbender Lebensmittel und Getränke wie Kaffee oder Rotwein zu reduzieren, da diese Verfärbungen an den elastischen Gummis (Ligaturen) und Drähten begünstigen können.
- Nach jeder Mahlzeit sollten die Zähne sorgfältig geputzt werden, um Speisereste und Plaque zu entfernen. Ergänzend helfen Interdentalbürsten und Zahnseide dabei, auch schwer zugängliche Stellen rund um die Brackets zu reinigen.
- regelmäßige professionelle Zahnreinigung empfehlenswert, um Verfärbungen und Zahnbelag effektiv vorzubeugen.
Verfärbungen entstehen hauptsächlich durch den Kontakt mit färbenden Lebensmitteln und Getränken, Rauchen sowie eine unzureichende Mundhygiene. Während die Keramikbrackets selbst sehr farbbeständig sind und kaum Verfärbungen zeigen, können die elastischen Gummis und Drähte im Laufe der Zeit Verfärbungen aufweisen.
Um die Ästhetik der Keramikzahnspange zu erhalten, sollten die Gummis regelmäßig beim Kieferorthopäden ausgetauscht werden. Auch durch professionelle Reinigungen können Verfärbungen reduziert werden. Indem Sie bewusst auf Rauchen und stark färbende Lebensmittel verzichten, tragen Sie aktiv dazu bei, ein gepflegtes Erscheinungsbild während der gesamten Behandlungsdauer zu bewahren.

