Die Intensität der Schmerzen kann von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der individuellen Schmerzempfindlichkeit, die bei jedem Menschen unterschiedlich sein kann. Während manche Personen möglicherweise nur geringe Beschwerden empfinden, können andere stärkere Schmerzen haben, als man es sich vorstellt. 

Umso wichtiger ist es, die richtige Zahnpflege während der Behandlung konsequent umzusetzen und auf regelmäßige professionelle Reinigungen zu achten. Nur so lässt sich der Behandlungserfolg sichern und das Risiko von Folgeschäden wie Zahnfleischentzündungen oder Karies wirksam minimieren. 

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Mundhygiene optimal gestalten und welche Rolle die professionelle Zahnreinigung dabei spielt. 

 Schmerzen sind eine häufige Begleiterscheinung bei der Trageweise von Zahnspangen, sowohl bei losen als auch bei festen Modellen. Diese Beschwerden können in Form von Druckschmerzen oder durch Zahnfleischentzündungen auftreten. Letztere entstehen häufig, wenn die Mundhygiene während der Behandlung nicht optimal ist und sich Plaque sowie Bakterien rund um die Brackets und Drähte ansammeln. 

Bei einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) zeigt sich das Zahnfleisch gerötet, geschwollen und kann bluten – besonders beim Zähneputzen oder der Verwendung von Zahnseide. Um die Entzündung effektiv zu behandeln und Schmerzen zu lindern, ist es wichtig, die Mundhygiene konsequent zu verbessern: Dazu gehört das gründliche und regelmäßige Reinigen der Zähne mit einer weichen Zahnbürste, idealerweise ergänzt durch spezielle Interdentalbürsten oder Zahnseide, die auch schwer zugängliche Stellen um die Brackets erreichen. Zusätzlich können antibakterielle Mundspülungen helfen, die Bakterienzahl im Mund zu reduzieren und die Heilung zu fördern. 

Weiterhin entstehen Schmerzen oft, wenn die Zahnspange Druck auf die Zähne und das umliegende Gewebe ausübt, was eine natürliche Reaktion des Körpers ist. Diese Druckbelastung führt dazu, dass die Zähne in die gewünschte Position bewegt werden, wobei jedoch auch der Parodontalspalt, der Raum zwischen Zahn und Zahnfleisch, betroffen ist. Dieser Spalt kann bei hektischer Bewegung überdehnt werden, was zu unangenehmen Empfindungen führt. 

 Bei einer lockeren Zahnspange können Schmerzen durch Reibung oder Druck entstehen, wenn sich die Spange bewegt. Werden die Beschwerden zu stark, sollten Sie die Spange vorübergehend herausnehmen, um weitere Irritationen zu vermeiden. In diesem Fall empfehlen wir, zeitnah unsere Praxis aufzusuchen, damit die Spange überprüft und gegebenenfalls nachgestellt werden kann. 

Auch bei festen Zahnspangen sind Druckschmerzen während der Anpassungsphase normal, da Drähte und Brackets auf die Zähne einwirken. Wenn der Draht jedoch in das Weichgewebe piekst und starke Schmerzen verursacht, sollten Sie einen Termin zum Nachstellen vereinbaren. So kann die Spange angepasst werden, um Reibung und Schmerzen zu reduzieren und den Behandlungserfolg zu sichern. 

Wie man das Schmerzrisiko mindern kann 

Um Schmerzen vorzubeugen, ist es sinnvoll, weiche Nahrungsmittel zu essen, die weniger Druck auf die Zähne ausüben. Wir empfehlen, nach der Anpassung der Spange auf harte und klebrige Speisen zu verzichten, um das Risiko von Schmerzen zu minimieren. 

Die Linderung von Schmerzen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Schmerzmittel können hilfreich sein, wobei wir Empfehlungen für sichere und wirksame Medikamente geben. 

Auch Zahnspangenwachs kann eine nützliche Unterstützung sein, um scharfe Kanten oder Druckstellen im Mund zu polstern. Das Wachs ist leicht zu finden und kann bei Bedarf großzügig auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. 

Eine Krankschreibung aufgrund von Zahnspangen-bedingten Schmerzen ist möglich, wenn diese die Teilnahme an täglichen Aktivitäten erheblich beeinträchtigen. Durch geeignete Vorbeugungs- und Linderungsmaßnahmen lässt sich jedoch oft eine erhebliche Erleichterung erreichen. 

Bei anhaltenden oder akuten Schmerzen sollte Sie zu uns in die Praxis kommen, um festzustellen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Schmerzen können einige Tage nach einer Anpassung der Spange anhalten, und in manchen Fällen können auch Kopfschmerzen auftreten